Lobe den Herren – Text, Noten & mp3; Einsatz in der Kirche
Das Lied „Lobe den Herren“ ist neben „Großer Gott, wir loben dich“ wohl eines der bekanntesten und am häufigsten gesungenen Loblieder. Das Stück ist im 17. Jahrhundert entstanden. Heute wird es sowohl im evangelischen, als auch im katholischen Gottesdienst eingesetzt.
In diesem Blogartikel können Sie sich den Text downloaden. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps zum Einsatz in der Kirche und Hinweise, wo Sie Noten und ein Instrumental finden.
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren – Text und Inhalt
„Lobe den Herren“ wurde von Joachim Neader im Jahre 1680 verfasst. Wie in Lobliedern üblich, wird das Wirken des Herren in all seinen Ausformungen gepriesen. In bis zu fünf Strophen wird besungen, wofür man dankbar ist.
Interessant ist, dass das Lied laut Wikipedia ursprünglich gar nicht für den Einsatz in der Kirche, sondern für den Einsatz auf Reisen, zu Hause oder im Freien gedacht war.
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
1) Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren,
meine geliebete Seele, das ist mein Begehren.
Kommet zuhauf, Psalter und Harfe, wacht auf,
lasset den Lobgesang hören!
2) Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret,
der dich auf Adelers Fittichen sicher geführet,
der dich erhält, wie es dir selber gefällt;
hast du nicht dieses verspüret?
3) Lobe den Herren, der künstlich und fein dich bereitet,
der dir Gesundheit verliehen, dich freundlich geleitet.
In wieviel Not hat nicht der gnädige Gott
über dir Flügel gebreitet!
4) Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet,
der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet.
Denke daran, was der Allmächtige kann,
der dir mit Liebe begegnet!
5) Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen.
Alles, was Odem hat, lobe mit Abrahams Samen.
Er ist dein Licht, Seele, vergiß es ja nicht.
Lob ihn in Ewigkeit! Amen.
Lobe den Herren,
Volksweise,
T.u.M.: Joachim Neander (1680)
Einsatz in der Kirche
Da das Lied sehr bekannt ist, eignet es sich gut zum gemeinsamen Gesang. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Lied nicht zu hoch gesungen wird – für die meisten Frauenstimmen ist die Notation in den Gottesloben etwas zu hoch. Für mittlere bis tiefere Frauenstimmen wäre das Lied in der Tonlage D-Dur gut zu singen.
Auch dieses Lied kann natürlich von einer Solistin oder dem Chor vorgetragen werden, gerade, wenn bei einer Hochzeitsfeier weniger Sänger und Sängeirnnen unter den Gästen sind.
Mehr als drei bis vier Strophen werden meistens nicht gesungen. Idealerweise wird die Sängerin durch ein Klavier oder durch die Orgel begleitet. Gut kann man auch ein Klavier-Instrumental einsetzen, das durch das Handy und Boxen in der Kirche abgespielt wird.
Wie bei allen festlichen Kirchenliedern sollte man darauf achten, dass sie nicht zu schnell gesungen werden.
Lobe den Herren – Instrumental
Wenn Sie das Stück gerne in Ihren Gottesdienst bei der Taufe, Hochzeit oder für eine Trauerfeier einsetzen möchten, eignet sich eventuell auch ein Instrumental. Wir bieten das Instrumental zu „Lobe den Herren“ in zwei Tonarten an – für höhere und tiefere Stimmen an. Das Demo des Instrumentals finden Sie hier.
-
Lobe den Herren – Instrumental | Playback€ 15,00
Hinweis: Für Lieferungen nach Österreich Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
Lieferzeit: sofort nach Bezahlung
Noten, Chornoten, Klaviernoten
Derzeit sind im Webshop für musikundfilm.com noch keine Noten erhältlich. Noten findet man aber im Gotteslob oder auf diversen Plattformen im Internet, zum Beispiel hier. Unter folgendem Link findest du einen vierstimmigen Chorsatz, und hier gibt es auch noch Klaviernoten. Wenn du auf der Suche nach weiteren Noten bist, schreib uns gerne eine Nachricht.
Weitere Lieder gesucht?
In unsere Blog findest du viele Vorschläge für Kirchenlieder zur Taufe, Trauerfeier und zur Hochzeit.